Wähle ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte für deinen Standort zu sehen.

Erklärung zum Datenschutz der Meyer Burger Technology AG

I. Rechtsrahmen, verantwortliche Stelle, Begriffsbestimmungen

II. Betroffenenrechte

III. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung (Datenverarbeitung bei informatorischer Nutzung der Webseite, technische Hintergründe, Cookies etc.)

IV. Besondere Hinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen der Anwendung zusätzlicher Funktionen

V. Datenverarbeitung im Bewerbungskontext

VI. Sonstiges

 

 

I. Allgemeine Hinweise, verantwortliche Stelle und Rechtsrahmen

 

1. Rechtsrahmen und Grundsätze der Datenverarbeitung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DSGVO und BDSG) sowie dieser Datenschutzerklärung.

Bei der Nutzung unseres Internetangebots werden von uns personenbezogene Daten über Sie erhoben.

Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

 

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.


Die verantwortliche Stelle (nachfolgend auch „wir“, „uns“, „unsere“) im Sinne des Datenschutzgesetzes ist:
 

Meyer Burger (Industries) GmbH

Carl-Schiffner-Straße 17

09599 Freiberg

Deutschland

 

Tel.: +49 3723 671 101

E-Mail: info-hohenstein@meyerburger.com

Die Kontaktdaten unserer betrieblichen Datenschutzbeauftragten lauten:

Meyer Burger (Industries) GmbH
- DIE DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE -
Carl-Schiffner-Straße 17
09599 Freiberg
Deutschland

E-Mail: dsb.mbde@meyerburger.com

 

3. Begriffsbestimmungen

Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Wesentliche Begrifflichkeiten möchten wir nachfolgend erläutern:

a) Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h) Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten gemäß Art. 28 DSGVO im Auftrag und nach Weisung des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

II. Betroffenenrechte gemäß Art. 15 ff sowie Art. 77 DSGVO

 

1. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet.

 

2. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Diese holen wir vor Beginn der einwilligungsbedürftigen Datenverarbeitung bei Ihnen ein. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Soweit sich nicht über das Klicken von Links oder die Anpassung von Browsereinstellungen bereits eine Widerrufsmöglichkeit ergibt, reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

3. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Betroffene Personen haben im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Hauptsitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist:

Sächsischer Datenschutzbeauftragter

Postfach 11 01 32                                                                                  

01330 Dresden

https://www.saechsdsb.de/kontakt

 

4. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen anderen Verantwortlichen, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format, aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

5. Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der oben in Ziff. I.2 angegebenen Adresse an uns wenden.

 

III. Datenverarbeitung bei informatorischer Nutzung der Webseite, technische Hintergründe, Cookies etc.


Wir erheben und verarbeiten die im Folgenden unter Ziffer 3 bis 7 genannten personenbezogenen Daten zu den dort genannten Zwecken, auf Basis der genannten Rechtsgrundlagen und für die dort genannte Dauer.

 

 

1. Rechtsgrundlagen und Speicherdauer

Soweit Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO durch uns eingewilligt haben, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, welche wir zur Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Pflichten benötigen, erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ist die Verarbeitung zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen oder denen eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundfreiheiten und Grundrechte des Betroffenen nicht, so dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.

Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt.

Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.

 

 

 

2. Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne. Wenden Sie sich hierzu bitte an unsere Datenschutzbeauftragte (siehe oben).

 

3. Bei der (informatorischen) Nutzung der Webseite verarbeitete Daten

Die Vorzüge unseres Internetangebots können wir Ihnen zwangsläufig nur zur Verfügung stellen, wenn bei der Nutzung von uns bestimmte, für den Webseiten-Betrieb erforderliche Daten zu Ihrer Person erhoben werden.

Wir erheben diese Daten, wenn dies für die Erfüllung des Vertrages zwischen Ihnen und uns (einschließlich in Form von Nutzungsbedingungen für dieses Internetangebot) erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) oder Ihre Einwilligung vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Ferner erheben wir diese Daten, wenn dies für die Funktionsfähigkeit der Webseite erforderlich ist und Ihr Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegt (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Wir erheben und verarbeiten folgende Daten von Ihnen:

  • Geräteinformationen: Zu den Zugriffsdaten gehören die IP-Adresse, Geräte-ID, Geräteart, gerätespezifische Einstellungen, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, Zeitzone, die übertragene Datenmenge und die Meldung, ob der Datenaustausch vollständig war, Absturz des Endgerätes, Browserart und Betriebssystem. Diese Zugriffsdaten werden verarbeitet, um den Betrieb der Webseite technisch zu ermöglichen.
  • Informationen mit Ihrer Einwilligung: Sonstige Informationen (z.B. Geo-Lokalisationsdaten, personenbezogene Daten wie Name und E-Mail-Adresse etc.) verarbeiten wir, wenn Sie uns dies gestatten.

 

4. Kontaktaufnahme mit uns


Bei Ihrer (proaktiven) Kontaktaufnahme mit uns, über ein von uns bereitgestelltes Kontaktformular oder einen Chat werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die Angabe bestimmter wahrheitsgemäßer Daten ist erforderlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, weitere Angaben sind freiwillig. Zwingend erforderliche Pflichtangaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage sind als solche gekennzeichnet, die übrigen Angaben erfolgen freiwillig. Die Verarbeitung vorstehender Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung, die Sie durch die Kontaktaufnahme zum Ausdruck gebracht haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und, soweit besondere Kategorien von personenbezogenen Daten (z.B. Gesundheitsdaten oder andere "sensible" Daten) betroffen sind, gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden, soweit sie im Weiteren nicht für die Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO erforderlich sind, unmittelbar nach vollständiger Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.

Wenn Sie Unternehmer im Sinne des § 14 BGB sind und über ein von uns zur Verfügung gestelltes Kontaktformular oder via E-Mail an uns herantreten, können Ihre Daten in einem System zur Kundenpflege gespeichert werden über welches ggf. bei Vorliegen entsprechender zusätzlicher Einwilligungen auch eine Kontaktaufnahme zu Werbezwecken erfolgen kann (siehe hierzu auch den nachfolgenden Abschnitt). Bitte beachten Sie, dass Sie bei Kontaktformularen mit festen Betreffauswahlmöglichkeiten den für Sie bzw. Ihre Eigenschaft als Verbraucher nach § 13 BGB oder Unternehmer nach § 14 BGB den richtigen Betreff auswählen, um zu vermeiden, dass Sie irrtümlich als Geschäftskunde/Unternehmer auftreten und unsere Reaktion entsprechend anders als bei Verbrauchern ausfallen kann.

 

5. Zusendung von spezifischen Informationsmaterialien über Produkte und Dienstleistungen

Bei Vorliegen einer Einwilligung informieren wir die Benutzer unserer Webseite ggf. zu einem späteren Zeitpunkt über spezifische Meyer Burger Produkte und Dienstleistungen (insbesondere das Partnerprogramm von Meyer Burger). Welche personenbezogenen Daten bei der Zusendung der Informationen genutzt werden können, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

 

An die von einer betroffenen Person eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang von Werbeinhalten autorisiert hat.

 

Bei der Anmeldung bzw. Absendung der Kontaktformularinhalte speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

 

Die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Informationsversand erteilt hat, kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

 

6. Abonnement unseres Newsletters

Auf unserer Internetseite wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Bei Vorliegen einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO informieren wir unsere Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote unseres Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn 1.) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und 2.) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite im Wege der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO die Komponente Tensid marCo des Anbieters EQS Group AG, Schochenmühlestrasse 4, 6340 Baar, Schweiz, integriert. Zweck der Komponente ist die Newsletter-Anmeldung. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen der EQS Group AG können unter switzerland.eqs.com abgerufen werden. Für die Schweiz hat die EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO einen sog. Angemessenheitsbeschluss erlassen. Hierin hat die Kommission festgestellt, dass personenbezogene Daten in der Schweiz einen mit dem Europäischen Datenschutzrecht vergleichbaren adäquaten Schutz genießen.

Als weitere Newsletter Software kann Newsletter2Go von Sendinblue verwendet werden. Ihre Daten werden dabei im Wege der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO an die Sendinblue GmbH übermittelt. Auch Sendinblue ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Sendinblue ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/?rtype=n2go  

 

6a. Newsletter-Tracking

Unsere Newsletter können sogenannte Zählpixel enthalten. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deuten wir automatisch als Widerruf.

 

7. Automatisierte Verarbeitungsvorgänge und Einsatz von Cookies

Beim Betrieb unserer Internetseite können Cookies zum Einsatz kommen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Gerätespeicher Ihres Endgerätes abgelegt und ggf. dem von Ihnen verwendeten mobilen Gerät zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, unser Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Cookies können einen Nutzer nicht direkt identifizieren, aber Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihre Internetsitzung schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

  • Technisch notwendige Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich innerhalb unserer Internetseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;
  • Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unser Internetangebot nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z.B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unser Internetangebot zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;
  • Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Nutzer bedarfsgerechte Werbung innerhalb unseres Internetangebots oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen; Advertising und Targeting Cookies werden maximal 36 Monate lang gespeichert;
  • Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Internetseite mit anderen Diensten (z.B. sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden maximal 36 Monate lang gespeichert.

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. Bitte beachten Sie, dass beim Einsatz der Cookies gegebenenfalls eine Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger außerhalb des EWR erfolgen kann, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der DSGVO existiert (z. B. USA). Einzelheiten hierzu finden Sie bei der folgenden Beschreibung der einzelnen Marketing-Tools.

Auf unserer Internetseite können folgende Cookies zum Einsatz kommen:

 

Cookie-Name

Zweck und gespeicherte Daten

Gültigkeitsdauer

necessary_opt_in

Speichert die Zustimmung zum Setzen von technisch notwendigen Cookies.

Session

marketing_opt_in

Speichert die Zustimmung zum Setzen von Marketing-Cookies.

1 Jahr

statistic_opt_in

Speichert die Zustimmung zum Setzen von Statistik-Cookies.

1 Jahr

_fbp

Dieses Cookie wird von Facebook gesetzt, um nach dem Besuch dieser Website Werbung zu schalten, wenn Sie sich auf Facebook oder einer digitalen Plattform befinden, die von Facebook-Werbung betrieben wird.

3 Monate

test_cookie

Dieses Cookie wird von doubleclick.net gesetzt. Mit dem Cookie soll festgestellt werden, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.

15 Minuten

_gcl_au

Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um die Benutzerinteraktion mit der Website zu verstehen.

3 Monate

_ga

Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Site-Nutzung für den Analysebericht der Site zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

2 Jahre

_gid

Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts darüber, wie die Website funktioniert. Die gesammelten Daten umfassen die Anzahl der Besucher, die Herkunft der Besucher und die besuchten Seiten in anonymisierter Form.

1 Tag

_gat_UA-3569181-3

Dies ist ein von Google Analytics gesetzter Mustertyp-Cookie, bei dem das Musterelement im Namen die eindeutige Identitätsnummer des Kontos oder der Website enthält, auf die es sich bezieht. Es handelt sich um eine Variante des _gat-Cookies, die verwendet wird, um die von Google auf Websites mit hohem Verkehrsaufkommen aufgezeichnete Datenmenge zu begrenzen.

1 Minute

_hjFirstSeen

Dieses wird von Hotjar gesetzt, um die erste Sitzung eines neuen Benutzers zu identifizieren. Es speichert einen Wahr/Falsch-Wert, der angibt, ob Hotjar diesen Benutzer zum ersten Mal gesehen hat. Es wird von Aufzeichnungsfiltern verwendet, um neue Benutzersitzungen zu identifizieren.

30 Minuten

site-language-preference

Ermittelt und setzt die präferierte Sprache für die Darstellung der Inhalte.

1 Jahr

browserupdateorg

Weist den User bei einem veralteten Browser darauf hin, diesen zu updaten

7 Tage

_ga_*

Speichert anonymisierte Statistiken

2 Jahre

_hjTLDTest

Prüft, ob Cookies von Hotjar auf die Seite geladen werden können und wird kurz darauf entfernt.

Session

_hjid

Dieses Cookie wird von Hotjar gesetzt. Dieses Cookie wird gesetzt, wenn der Kunde zum ersten Mal auf einer Seite mit dem Hotjar-Skript landet. Es wird verwendet, um die zufällige Benutzer-ID, die für diese Site eindeutig ist, im Browser beizubehalten. Dadurch wird sichergestellt, dass das Verhalten bei nachfolgenden Besuchen derselben Site derselben Benutzer-ID zugeordnet wird.

1 Jahr

_hjIncludedInPageviewSample

Dieses Session-Cookie ist so eingestellt, dass Hotjar weiß, ob die Besucher Teil einer bestimmten Zielgruppe sind.

2 Minuten

_hjAbsoluteSessionInProgress

Dieses Cookie wird von Hotjar verwendet, um die erste Seitenansicht-Sitzung eines Benutzers zu erkennen. Dies ist eine True/False-Flagge, die durch das Cookie gesetzt wird.

30 Minuten

_hjSession{site_id}

Ein Cookie, das die aktuellen Sitzungsdaten enthält. Dies führt dazu, dass nachfolgende Anfragen innerhalb des Sitzungsfensters derselben Hotjar-Sitzung zugerechnet werden.

30 Minuten

_uetsid

 

60 Minuten

_hjIncludedInSessionSample

Dieses Cookie wird gesetzt, um Hotjar mitzuteilen, ob dieser Benutzer in die Datenstichprobe einbezogen ist, die durch das tägliche Sitzungslimit Ihrer Website definiert ist.

30 Minuten

_hjSessionUser{site_id}

Hotjar-Cookie, das gesetzt wird, wenn ein Benutzer zum ersten Mal eine Seite mit dem Hotjar-Skript aufruft. Es wird verwendet, um die Hotjar-Benutzer-ID zu speichern, die für diese Seite im Browser eindeutig ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das Verhalten bei nachfolgenden Besuchen derselben Website derselben Benutzer-ID zugeordnet wird.

365 Tage

personalization_id

Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt.

2 Jahre

_uetvid

Wird von Bing verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.

13 Monate

outbrain_cid_fetch

Dieses Cookie bestimmt, wie der Benutzer auf die Website zugegriffen hat. Diese Informationen werden vom Website-Betreiber verwendet, um die Effizienz seines Marketings zu messen.

5 Minuten

Uid

Eindeutige Kennung, die von adform.net gesetzt wird.

60 Tage

MUID

Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen.

1 Jahr

IDE

Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.

1 Jahr

NID

Diese Google Cookies speichern Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.

6 Monate

 

8. Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API-Schnittstelle den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server der Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein überwiegendes berechtigtes Interesse unsererseits im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, § 25 Abs. 2 TTDSG dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

 

9. Empfängerkreis; Drittstaatentransfer


Innerhalb unseres Unternehmens haben jeweils die Abteilungen Zugriff auf Ihre Daten, die für die Bearbeitung der Anliegen zuständig sind. Zudem setzen wir externe Dienstleister, insbesondere Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO, ein, soweit wir Leistungen nicht oder nicht sinnvoll selbst vornehmen können. Diese externen Dienstleister sind dabei vor allem Anbieter von IT-Dienstleistungen und Telekommunikationsdiensten. Sofern bestimmte Dienstleister ausdrücklich Erwähnung finden, finden Sie weitere Informationen auch in den Datenschutzerklärungen der Dienstleister. Außerdem übermitteln wir Ihre Daten unter Umständen an externe Dienstleister, die Ihnen weitere Angebote unterbreiten können. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unten unter dem Punkt „Nutzung des Solarrechners“.

Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet nur unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen der Art. 44ff DSGVO statt.

Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten (abrufbar unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc/standard-contractual-clauses-international-transfers_en), Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Sie können sich an unsere Datenschutzbeauftragte wenden, wenn Sie hierzu nähere Informationen erhalten möchten.

 

10. Minderjährige

Unsere Website richtet sich nicht an Kinder. Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln bzw. Einwilligungserklärungen abgeben. Wir möchten Eltern und Erziehungsberechtigte und Minderjährige dazu auffordern, die Vorgaben der DSGVO einzuhalten und keine etwaigen Altersbeschränkungen zu umgehen.

 

11. Keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.

 

 

IV. Besondere Hinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen der Anwendung zusätzlicher Funktionen

1. Installateursfinder

Um Ihnen Installateure in Ihrer Nähe anzeigen zu können, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten auf Grundlage eines Vertrages.

  • Name und Vorname
  • Adresse
  • E-Mailadresse
  • Geo-Lokalisationsdaten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

 

2. Nutzung des Solarrechners

In den Fällen, in denen Sie den Solarrechner benutzen, verwenden wir die von Ihnen dort eingegebenen Daten, um Ihnen ein entsprechendes unverbindliches Angebot zukommen zu lassen und um Ihnen weitere Informationen wie Ersparnis etc. zur Verfügung zu stellen sowie Sie bei Vorliegen Ihrer Zustimmung zu Informations- und Marketingzwecken unter den von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zukünftig zu kontaktieren. Darüber hinaus leiten wir – soweit Sie auch hierfür Ihre Einwilligung erteilen - Ihre Daten an bis zu drei von uns ausgewählte Installateure in Ihrer Region weiter, um Ihnen weitere Beratung und ein unverbindliches Angebot zukommen zu lassen. Die Angabe bestimmter wahrheitsgemäßer Daten (insbesondere Name, Adresse, Geolokalisationsdaten, Dachfläche anhand von Satellitenaufnahmen von Drittdiensten, Heizungsart, E-Mail-Adresse) ist erforderlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihnen eine PDF-Zusammenfassung zur Verfügung zu stellen. Die Verarbeitung vorstehender Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung, die Sie durch die Eingabe der Daten in die Formularoberfläche zum Ausdruck gebracht haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens, soweit sie im Weiteren für die Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages mit Ihnen nach Ablauf eines Übergangszeitraums von 24 Monaten nicht mehr benötigt werden, gelöscht.  

 

 

 

V. Datenverarbeitung im Bewerbungskontext

 

 

1. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten

Wir verarbeiten die in diesem Abschnitt skizzierten Bewerbungsdaten zum Zwecke der Anbahnung oder Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses oder eines beschäftigungsähnlichen Verhältnisses im nachfolgend dargestellten Umfang.

 

Es können insbesondere folgende Datenkategorien verarbeitet werden:

  • Allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift und sonstige Kontaktdaten, Bewerbungsfoto, Geburtsdaten, Staatsangehörigkeit, Familienstand, weitere uns gegenüber durch Sie offengelegte (ggf. auch sensible) Daten)
  • Berufsbezogene Daten (berufliche Kontaktdaten, aktuelle Position, Zuständigkeiten/Verantwortlichkeiten, aktueller Arbeitgeber, aktuelle Vergütung, Kündigungsfrist, Sperrvermerke)
  • Erfahrungsbezogene Daten (frühere Positionen und Arbeitgeber, schulische und akademische Ausbildung, Berufsausbildung, Erfahrungen, Kenntnisse)
  • Zukunftsbezogene Daten (Wünsche und Vorstellungen, Einschätzungen, denkbare Einsatzgebiete, Vermittlungsideen)
  • Sonstige Daten (Informationen mit Schwerpunkt zu Ihrem beruflichen Leben, die öffentlich über Dienste sozialer Medien (z. B. XING, Google, LinkedIn, Experteer usw.) oder anderweitig im Internet verfügbar sind, die für Ihre Qualifikation für eine bestimmte Vakanz von Bedeutung sein könnten)

 

 

2. Weitere Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle; Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wenn Sie proaktiv an uns herantreten, verarbeiten wir im Rahmen des Erstkontakts die von Ihnen mitgeteilten Daten sowie ggf. weitere von uns abgefragte Daten.

Als Bewerbungsdaten behandeln und verarbeiten wir alle Informationen (Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationsnachweise) sowie alle sonstigen Informationen (z. B. in Telefoninterviews, in persönlichen Vorstellungsgesprächen). Dies erfolgt zu den oben skizzierten vertraglichen oder vorvertraglichen Zwecken.

Die Angabe bestimmter wahrheitsgemäßer Daten ist erforderlich, um Ihr Anliegen zu bearbeiten, weitere Angaben (insbesondere die Übermittlung eines Fotos) sind freiwillig.

Soweit Ihre Daten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind, ist Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten.

Soweit es sich um besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Gesundheitsdaten, Gewerkschafts- oder Religionszugehörigkeit oder andere „sensible“ Daten) handelt, erfolgt die Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO, die Sie durch Mitteilung dieser Daten zum Ausdruck gebracht haben.

Soweit Ihre Bewerbung erfolgreich war und es zu einem Anstellungsverhältnis mit uns kommt, werden Ihre Daten zunächst für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert. Nach Ihrem Ausscheiden bei uns verarbeiten wir Ihre Daten maximal drei Jahre zu Beweissicherungszwecken.

Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden, soweit die Verarbeitung im Weiteren nicht mehr für die Vertragserfüllung erforderlich ist oder Sie uns im Rahmen der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte zur Löschung auffordern, gelöscht. Dies geschieht nach nicht erfolgter Stellenbesetzung regelmäßig spätestens nach sechs (6) Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, falls keine längeren Aufbewahrungspflichten greifen. Kommt keine Einstellung zustande, kann im Einzelfall auf Basis unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO eine längere Speicherdauer von 24 Monaten ab dem letzten individuellen Kontakt – etwa zur Abwehr potenzieller AGG-Ansprüche – mit Ihnen erforderlich sein.

 

 

 

VI. Sonstiges

 

Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben jederzeit zu ändern.

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.

Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.

Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.