
2021
- Meyer Burger eröffnet seine Produktionsstätten in Bitterfeld-Wolfen (Solarzellen) und Freiberg (Solarmodule) und erhält staatliche Unterstützung für die Umsetzung besonders umweltfreundlicher Produktionskonzepte.
- Für die Positionierung als führende europäische Solarmarke engagiert Meyer Burger die renommierte Kreativagentur Jung von Matt. Diese unterstützt das Unternehmen in der Umsetzung einer neuen Premium-Markenstrategie passend zum Aufbau der Produktion von besonders leistungsfähigen Solarzellen und -modulen.

2020
- Das Fraunhofer Institut für Solar Energiesysteme (ISE) bestätigt Meyer Burger Technologievorsprung ihrer proprietären Heterojunction/SmartWire Technologie.
- Meyer Burger gibt umfassenden Strategiewechsel bekannt. Die Hauptversammlung stimmt einer Kapitalerhöhung zu und bringt den Wandel vom Equipment-Lieferanten zum Hersteller hocheffizienter Solarzellen und -module auf den Weg.
- Verkauf des Inkjet-Printer-Geschäfts (PiXDRO) sowie des Mikrowellen- und Plasmatechnologie-Unternehmens Muegge Gmbh wird vollzogen.
- Meyer Burger übernimmt die ehemaligen Fabriken von Sovello und Solarworld für den Aufbau eigener Zell- und Modul-Produktionsstätten.
- Meyer Burger und CSEM verlängern ihre Zusammenarbeit für die gemeinsame Entwicklung von neuartigen Solarzellen und -modulen.

2019
- Meyer Burger schliesst mit Oxford PV einen exklusiven Kooperationsvertrag, um gemeinsam die Technologie für die Massenfertigung von Perowskit auf Silizium Heterojunction (HJT) Tandemzellen voranzutreiben.
- Verkauf des Wafer-Anlagen- und Servicegeschäfts für Photovoltaik- und Spezialmaterialien von Meyer Burger an die Precision Surfacing Solutions (PSS).

2018
- Der aus der Fusion mit 3S entstandene Bereich Solar Systems wird zurück an den ursprünglichen Eigentümer verkauft.
- Meyer Burger stellt ein HJT/SWCT Rekordmodul vor mit 410 Watt unter Standard-Testbedingungen (Bifazial 480 Watt)
- Meyer Burger gibt den ersten kommerziellen Grossauftrag für eine Heterojunction- und SmartWire-Produktionsanlage bekannt.

2017
- Meyer Burger verkauft ihr nicht photovoltaikbezogenes Diamantdrahtproduktionsgeschäft, Diamond Materials Tech Inc. (DMT) in Colorado Springs, USA (DMT) an die Thermocompact Group.
- Erfolgreicher Abschluss des ersten Kundenprojekts für die neue FABiA 4.1, die alle drei notwendigen Beschichtungsvorgänge einer PERC-Solarzelle in einer Maschine kombiniert.

2016
- Markteinführung des Diamantdrahtsägen Models DW288 Serie 3.
- Mit dem Wafer Inspektionssystem WIS-06 lanciert Meyer Burger eine weitere Inspektions-Technologie im Markt.
- Erfolgreiches umfangreiches Rekapitalisierungsprogramm zur Stärkung der Kapitalstruktur.

2013
- Meyer Burger gibt strategische Kooperationsvereinbarung zwischen Roth & Rau B.V. und ROLIC Technologies für die Entwicklung und Industrialisierung von Systemlösungen für organische Elektronik (OE) bekannt
- Meyer Burger Tochtergesellschaft, AIS Automation GmbH, Spezialist für Steuerungs- und Automatisierungslösungen im Bereich der Automatisierungstechnik und Informationstechnologie, bekräftigt strategische Zusammenarbeit mit AIXTRON SE
- Meyer Burger präsentiert revolutionäre SmartWire Cell Connection Technologie (SWCT)

2012
- Umzug und Integration der 3S Swiss Solar Systems AG in den neuen Solartechnologiestandort Gwatt, Thun
- Meyer Burger präsentiert Heterojunction Technologie HJT und erzielt Rekord mit 303 Watt-Solarmodul auf Produktionsanlagen
- Umzug der Meyer Burger AG und Meyer Burger Technology AG in den neuen Solartechnologiestandort in Gwatt, Thun

2011
- Meyer Burger rüstet die Arena Thun mit zukunftsorientiertem Solarsystem aus
- Übernahme der Roth & Rau AG – Kartellfreigabe durch die chinesischen Kartellbehörden erteilt
- Meyer Burger veröffentlicht endgültiges Ergebnis am Ende der weiteren Annahmefrist. Anteil am Gesamtkapital der Roth & Rau AG beträgt 81,89%
- Meyer Burger gibt provisorisches Ergebnis am Ende der weiteren Annahmefrist bekannt. Der Anteil am Gesamtkapital der Roth & Rau AG beträgt über 75%
- Meyer Burger hat seit Veröffentlichung des Angebots 32,38% des Gesamtkapitals der Roth & Rau AG erworben

- Die 3S Swiss Solar Systems AG und Meyer Burger Technology AG gewinnen den Schweizer Solarpreis 2011
- Meyer Burger erhält Kartellfreigabe des Deutschen Bundeskartellamts für den Zusammenschluss mit Roth & Rau AG
- 3S Photovoltaics liefert Solarmodule für die Umweltarena Spreitenbach
- Meyer Burger erwirbt weitere 6.34% an Roth & Rau AG von OTB Group B.V.
- Meyer Burger erwirbt 11.3% an Roth & Rau von bisherigen Hauptaktionären und kündigt ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an
- Grundsteinlegung für den Solartechnologiestandort in Gwatt, Thun

2006
- Namensänderung der Holding in Meyer Burger Technology AG, Sitz in Baar
- Börsengang am 23. November an der SIX Swiss Exchange in Zürich, Schweiz.

2002
Markteinführung der ersten DS262-Drahtsäge für die Solarindustrie.

1998
Entwicklung der Bandsäge zur Wafer-Massenfertigung

1983
Gründung von Pasan, Eintritt in die Photovoltaik-Industrie.

1970
Beginn des Schneidens von Siliziumwafern für die Halbleiterbranche.

1953
Gründung der Meyer & Burger GmbH durch Hans Meyer und Erich Burger mit Schwerpunkt auf Uhrenstein-Herstellungsmaschinen.
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.