Kontakt Vertrieb
Frank Hötzsch
Stellvertretender Vertriebsleiter
Heterojunction meets Smartwire: Wie sieht das aus? Was unterscheidet dieses Modul von anderen? Warum produziert es mehr Strom aus Sonne - selbst wenn es wolkig ist? Das zeigen wir unseren Gästen auf der Intersolar Europe im Juli 2021 in München. Dort feiert das neue Produktportfolio von Meyer Burger Premiere - feiern Sie mit!
Meyer Burger Module (Heterojunction/SmartWire) | Standard-Module (PERC Technologie) | |
---|---|---|
Zelleffizienz (Wirkungsgrad) | Meyer Burgers exklusive Heterojunction-Zelltechnologie erlaubt eine Effizienz von aktuell bis zu 24,5%. | PERC-Zellen sind in der Effizienz auf 21,5 % - 22,5 % begrenzt. |
Temperatureinfluss | Nur geringfügige Leistungsdeduktion bei hohen Temperaturen dank eines sehr niedrigen Temperatur-Koeffizienten. | Stark verringerte Leistung bei steigenden Temperaturen. |
Schwachlichtausbeute | Größtmöglicher Energieertrag bei diffusen Lichtverhältnissen in Morgen- und Abendstunden. | Deutlich reduzierter Energieertrag in Morgen- und Abendstunden |
Degradation (Alterung) | HJT-Zellen sind LID-frei und zeigen über die Lebensdauer nur sehr geringe Alterungseffekte. | LID- und PID-Effekte senken die Leistung von PERC-Modulen um bis zu 3% nach Inbetriebnahme sowie um weitere 15% während ihrer Lebensdauer. |
Lichtausbeute der Modul-Rückseite (Bifazialität) | Dank einer beidseitig identischen Zell-Struktur ermöglichen HJT-Solarzellen eine besonders hohe Lichtausbeute auf der Rückseite und damit einen deutlich höheren Energieertrag (bis zu 92% Bifazialität). | Geringere Lichtausbeute auf der Rückseite durch unterschiedliche Vorder- und Rückseitenstruktur der Solarzelle. |
Zell-Verbindung (Verschaltung) | Höchste Lichtausbeute und geringste elektrische Verluste dank extrem dünner runder SmartWire-Drähte. Dank dichtem Drahtgitter bleibt der Stromfluss in der Zelle auch bei Mikrorissen stabil. | Die klassische Busbar-Verschaltung reduziert die Modulleistung durch geringere Lichtausbeute und einen erhöhten elektrischen Widerstand. Busbars reflektieren schräg einfallendes Licht aus dem Modul heraus und verschatten einen Teil der Solarzellen-Fläche. Mikrorisse führen zudem zum Ausfall großflächiger Zellbereiche. |